|
|
|
1849-.... |
Anerkennung und Ruhm |
|
|
|
|
 |
ach seinem Tod beginnt der zweite, der
glänzendere Teil von Pre¹erens Erscheinungsbild. Janez
Bleiweis erahnte als guter Politiker, dass der Name des
Dichters irgendwann wirklich berühmt werden könnte, deshalb
ließ er ein festliches Begräbnis organisieren und sorgte
später noch für die Aufstellung eines Denkmals, mit dem
sich das slowenische Volk im Gedenken an Pre¹eren dankbar
erweisen sollte. Die Geschichte über die Geldsammlung
für das Pre¹erendenkmal illustriert ausgezeichnet das
Verhältnis gegenüber dem Dichter und auch breitere Merkmale
des slowenischen Charakters. Die Zeitungen begannen bereits
im März und April 1849 Sammelaufrufe für freiwillige Beiträge
zu veröffentlichen. Die Slowenen sammelten vier Jahre
lang; 280 Spender legten 626 Golddinar zusammen. Hier
zum Vergleich ein anderes Beispiel: etwa in der gleichen
Zeit sammelten die Slowenen im Krainergebiet in sechs
Monaten für die Aufstellung des Denkmals für den kroatischen
Ban Jelaèiæ 1955 Golddinar. Das Denkmal für den kroatischen
Ban wurde errichtet, weil er half die Märzrevolution im
Jahr 1848 niederzuschlagen und so für lange Jahre die
realitätsferne und den Slowenen unfreundlich gegenüberstehende
Wiener Herrschaft zurückbrachte. Heute ist die Erinnerung
an den kroatischen Ban bei uns verblasst, auch Bleiweis
kennen nur die wenigsten noch, Pre¹eren mit seiner Dichtkunst
aber ist eine der stärksten Grundlagen des Selbstbewusstseins
der modernen slowenischen Nation.
|
|
|
|
|
|
|
|
   |
|
|
|
|