|
|
|
|
|
|
|
|
|
1800 |
in Vrba in Gorenjska wird France Pre�eren
geboren.
|
|
1808 |
im Herbst begibt sich Pre�eren nach
Kopanj bei Velika Ra�na, wo sein Onkel Jo�ef Pfarrer ist,
dieser unterrichtet ihn bis zum Eintritt in die Normalschule.
|
|
1810 |
Pre�eren schreibt sich in die Normalschule
in Ribnica in Dolensjka ein, ist ein vorz�glicher Sch�ler
und bleibt hier bis zum Fr�hling 1812.
|
|
1812 |
im Herbst schreibt er sich in die dritte
Klasse der Normalschule in Ljubljana um.
|
|
1813 |
in Ljubljana besucht er das Gymnasium,
welches er 1819 beendet.
|
|
1819 |
er schreibt sich zum Studium der Philosophie
am Lyzeum in Ljubljana ein.
|
|
1821 |
in Wien beendet er den dritten Jahrgang
der Philosophie, was unter anderem auch eine Bedingung
f�r das Studium der Rechtswissenschaften ist.
|
|
1822 |
er schreibt sich an der Fakult�t f�r
Rechtswissenschaften in Wien ein..
|
|
1824 |
in den Ferien kehrt er zum ersten Mal
in das elterliche Dorf zur�ck; besucht seine Onkel, die
Pfarrer in verschiedenen slowenischen Orten sind.
|
|
1825 |
schreibt das erste Gedicht, Zarjovena
d'vi�ica.
|
|
1825-26 |
er beginnt sich ernsthaft mit der Poesie
zu befassen, schreibt einige Gedichte, die er aber wegen
Kopitars strengen Kritik fast alle verbrennt.
|
|
1826-27 |
Pre�eren beendet das Jurastudium.
|
|
1827 |
am 12. Januar ver�ffentlicht die Zeitung
Ilirski list das erste Gedicht von Pre�eren, Dekletom
(Dekelcam).
|
|
1827 |
Pre�erens Mentor Matija �op kehrt aus
Polen nach Ljubljana zur�ck und wird Bibliothekar.
|
|
1828 |
am 26. M�rz verrichtet Pre�eren alle
Formalit�ten, einen Tag sp�ter promoviert er zum Doktor
der Rechtswissenschaften.
|
|
1828 |
einige Zeit verbringt er in M�hren bei
seinem ehemaligen Sch�ler.
|
|
1828 |
am 1. September wird er als Rechtsanwaltsanw�rter
beim Anwalt Dr. Leopold Baumgartner angestellt..
|
|
1829-31 |
Pre�eren arbeitet auch auf dem Steueramt
in Ljubljana als Referendar.
|
|
1829-32 |
der Dichter befreundet sich mit Maria
Johanna Khlun aus Graz; obwohl es zu Beginn um eine beiderseitige
Liebe geht, machte Pre�eren aus nicht ganz gekl�rten Gr�nden
einen R�ckzug.
|
|
1830 |
Herausgabe des ersten Heftes der Kranjske
�belice, in dem die �bersetzung der Lenora, die Ballade
Povodni mo� und Slovo od mladosti ver�ffentlicht werden.
|
|
1831 |
Herausgabe des zweiten Heftes von Kranjske
�belice, Ver�ffentlichung der Liebessonetten, Nova pisarija
und der Romanze H�ere svet.
|
|
1831-34 |
Pre�eren arbeitet als Rechtsanwaltsanw�rter
in der Anwaltskanzlei von Dr. Baumgartner.
|
|
1832 |
in Klagenfurt bereitet er sich auf die
Anwalts- und Richterpr�fung vor, die Pr�fung besteht er
mit ausreichenden Noten.
|
|
1832 |
erster Antrag f�r eine Anwaltszulassung.
Der Antrag wird zur�ckgewiesen.
|
|
1832 |
Herausgabe des dritten Heftes von Kranjske
�belice, ver�ffentlicht werden Pre�erens neuste Gedichte.
|
|
1833 |
Matija �op ver�ffentlicht im Illyrischen
Blatt die �bersetzung der Bewertung der Kranjska �belca
unter der Feder des tschechischen Kritikers und Dichters
�elakovsky, der die Arbeiten von Pre�eren lobt.
|
|
1833 |
am 6. April trifft Pre�eren in der Kirche
von Trnovo Julija Primic, Tochter einer reichen H�ndlerin
aus Ljubljana. Des Dichters Liebe zu Julija kennzeichnet
schicksalhaft seine Arbeit und sein Leben.
|
|
1834 |
Herausgabe des Sonettenkranzes, den
er mit einem Akristichon Julija widmet, was aber der jungen
Dame, vor allem aber der Mutter nicht ganz passt.
|
|
1834 |
Pre�eren wird beim Mitsch�ler und Freund
Dr. Bla� Crobath als B�roleiter angestellt, wo er bis
zum Umzug nach Kranj im Jahre 1846 arbeitet.
|
|
1834 |
Herausgabe des vierten Heftes Kranjske
�belice.
|
|
1834 |
der zweite Antrag f�r eine Anwaltszulassung
wird ebenfalls abgelehnt.
|
|
1835 |
Matija �op ertrinkt beim Baden in der
Sava bei Toma�evo.
|
|
1835 |
der Dichter ver�ffentlicht im Eigenverlag
das Epos Krst pri savici.
|
|
1837 |
nach Ljubljana kommen zwei politische
Verbannte, die Polen Emil Korytko und Boguslav Horodinyski.
Pre�eren findet in Korytko einen Seelenverwandten und
guten Freund.
|
|
1837 |
der Dichter lernt die damals f�nfzehnj�hrige
Ana Jelov�ek kennen, mit welcher er in au�erehelicher
Beziehung drei Kinder bekommt.
|
|
1838 |
in Skaru�na stirbt des Dichters Vater
�imen.
|
|
1838 |
Korytko bereitet eine Auswahl slowenischer
Volkslieder f�r den Druck vor. Dabei steht ihm Pre�eren
mit gro�er Hilfe zur Seite, vor allen bei sprachlichen
Fragen.
|
|
1839 |
Emil Korytko stirbt in Ljubljana an
Typhus.
|
|
1839 |
Hochzeit von Pre�erens unerwiderter
Liebe Julija Primic.
|
|
1839 |
Geburt Pre�erens erster Tochter Rezika,
die aber schon 1840 stirbt..
|
|
1839 |
lebhafte Freundschaft mit Andrej Smole,
einem langj�hrigen Freund und Mitsch�ler, welcher nach
langen Jahren wieder nach Ljubljana zur�ckkehrt. Zusammen
planen sie eine Literaturherausgabe in slowenischer Sprache
und sogar noch eine slowenische Zeitung.
|
|
1840 |
Andrej Smole erleidet bei der Feier
seines eigenen Namenstages einen Herzschlag. Er stirbt
in Pre�erens Armen.
|
|
1840 |
Ablehnung des dritten Antrages f�r eine
eigene Anwaltskanzlei.
|
|
1841 |
Pre�eren verliebt sich erneut, und auch
diesmal wird er nicht erh�rt. Dies ist aber des Dichters
fruchtbarste Zeit. Seine Muse wird Jerica Podboj, Tochter
der Wirtin Metka Podboj; in ihrem Wirtshaus Pekel verbringt
der Dichter sehr viel Zeit.
|
|
1842 |
Der Dichter schreibt das Gedicht Nezakonska
mati.
|
|
1842 |
Herausgabebeginn der Zeitung Kmetijske
in rokodelske novice. Pre�eren wird vom Redakteur Janez
Bleiweis nicht zur Mitarbeit eingeladen.
|
|
1843 |
Ablehnung des vierten Antrags f�r eine
Anwaltszulassung.
|
|
1843 |
Herausgabebeginn der Zeitung Kmetijske
in rokodelske novice. Pre�eren wird vom Redakteur Janez
Bleiweis nicht zur Mitarbeit eingeladen.
|
|
1843 |
Ablehnung des vierten Antrags f�r eine
Anwaltszulassung.
|
|
1844 |
Pre�eren schreibt die Zdravljica.
|
|
1846 |
auch der f�nfte Antrag wird abgelehnt.
|
|
1846 |
Pre�eren gibt die Handschrift der Poesien
zur Zensur..
|
|
1846 |
der Dichter schreibt einen sechsten
Antrag f�r eine Anwaltszulassung - diesmal bewirbt er
sich nicht f�r eine Zulassung in Ljubljana, sondern in
Kranj und Postojna.
|
|
1846 |
die Zensur genehmigt den Druck seiner
Poesien.
|
|
1846 |
Pre�eren bekommt eine Anwaltszulassung
in Kranj.
|
|
1846 |
im Oktober zieht der Dichter nach Kranj,
wo er eine Anwaltskanzlei er�ffnet.
|
|
1846 |
im Dezember werden die Poesien von Dr.
France Pre�eren gedruckt, ein Schl�sselbuch der damaligen
und der jetzigen slowenischen Literatur. Das Werk erscheint
in 1200 Exemplaren, Jahrgang 1847, und verkauft sich f�r
jene Zeiten verh�ltnism��ig gut.
|
|
1848 |
die Zeitung Novice ver�ffentlicht die
Zdravljica.
|
|
1848 |
Revolution in Wien. Der Dichter aktiviert
sich bei der Krajner Volkswehr.
|
|
1849 |
France Pre�eren stirbt in Kranj an Leberzirrhose.
|
|
1849 |
am 10. Februar wird der Dichter in Kranj
mit gro�en Ehren begraben. Beim Leichenmahl wird beschlossen,
Pre�eren ein Denkmal zu setzen.
|
|
1852 |
Pre�erens sterbliche �berreste werden
auf den damaligen Zentralplatz auf dem Krajner Friedhof
umgebettet. Der Grabredner ist Bleiweis, die S�nger singen
Lestviks Lied Na grobu Pre�erna, das von Gregor Rihar
vertont wurde.
|
|
1944 |
der Slowenische Nationalbefreiungsrat
erkl�rt den 8. Februar zum slowenischen Kulturtag.
|
|
1947 |
Beginn der Verleihungen des Pre�erenpreises
f�r kulturelle-k�nstlerische Leistungen.
|
|
1992 |
die Banka Slovenija gibt eine Banknote
mit Wert von 1000 Tolar heraus, auf welcher das Abbild
von Dr. France Pre�eren ist, in Umlauf seit September
1992.
|
|
1994 |
Pre�erens Gedicht Zdravljica (Trinklied)
wird durch Inkraftsetzung des Gesetzes �ber Wappen, Staatsflagge
und Staatshymne, das vom Staatsrat der Republik Slowenien
verabschiedet wurde, auch offiziell die slowenische Hymne.
|
|
|
|
|
|
|
|